Heft 3: Priorisierung, Rationierung – begriffliche Abgrenzung

Heft_03_Titel

Die Notwendigkeit von Ranglisten

für medizinische Leistungen ist heiß umstritten.

Debattiert wird dabei nicht nur darüber,

ob diese Debatte ethisch geboten ist,

sondern auch, wie die Vor- oder Nachrangigkeit einzelner Verfahren

oder Interventionen festgelegt werden könnte.

Weiterlesen im PDF

Heft 3:
April 2011
Priorisierung, Rationierung – begriffliche Abgrenzung
 Editorial:Die Debatte über den Umgang mit Knappheit
ist ethisch geboten

Gudrun Schaich-Walch, Dr.med Jürgen Bausch
Vortrag 1:Müssen die Ethischen Grundsätze unserer Gesellschaft modifiziert werden?
Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, Universität Münster
Vortrag 2:Erschließung von Rationalisierungsreserven im deutschen Gesundheitswesenn
Prof. Dr. rer. pol. Volker Ulrich, Universität Bayreuth
Vortrag 3:Juristische Implikationen für Entscheidungsverfahren und Entscheidungsmaßstäbe
Prof. Dr. jur. Stefan Huster, Ruhr-Universität Bochum
Vortrag 4:Hilft ein Patientenrechtegesetz bei der medizinischen Versorgung der Menschen?
Wolfgang Zöller, Mitglied des Bundestages, Berlin
Fazit:Weder das „Ob“ noch das „Wie“ von Priorisierung und Rationierung sind konsensfähig
Dr. phil. Florian Staeck






Die Kommentarfunktion ist geschlossen.